Poetikprofessur LMU | Helmut Krausser | Lesungen | Tagung | Kontakt

 

Poetikprofessur LMU

Ab Wintersemester 2007/08 wird die von Wolfgang Frühwald begründete Tradition der Poetikprofessur an der LMU von Oliver Jahraus wieder aufgenommen und fortgeführt. Die Poetikprofessur versteht sich als exklusive Institution universitärer Literaturvermittlung an einer traditionsreichen Universität inmitten der größten Verlagsstadt Europas.

Das Modell der Poetikprofessur an der LMU bietet Studierenden und Hochschulangehörigen die Möglichkeit, die wissenschaftliche Auseinandersetzung, die aus einem jeweils spezifischen Autorenseminar hervorgeht, zu diskutieren. Die öffentlich zugängliche Poetikprofessur hat daher gegenüber anderen Formen der Literaturvermittlung im öffentlichen Raum, insbesondere gegenüber Lesungen oder Autorenveranstaltungen von Literaturhäusern, das spezifische Merkmal, drei Instanzen miteinander in Gespräch zu bringen: die Literatur, das Publikum und die (Literatur-)Wissenschaft.

Die Universität gibt dem Poetikprofessor die Möglichkeit, sich in öffentlichen Vorlesungen über sein Schreiben zu verständigen und seine (implizite oder explizite) Poetologie seinem Publikum mitzuteilen, und ermöglicht dem Publikum so einen kritischen Blick in die "Schreibwerkstatt des Autors.

Das Modellhafte dieser Poetikprofessur besteht darin, dass sie eingebettet ist in die Lehre durch das Angebot von spezifischen Autorenseminaren und in die Forschung durch ein dreitägiges Kolloquium. Dieses beginnt am Tag der letzten Poetikvorlesung und betrachtet, auch und gerade mit Blick auf die Bilanz, die der Poetikvorlesung selbst zu entnehmen ist, das Werk des Poetikprofessors wissenschaftlich und versucht dabei, einen Querschnitt wissenschaftlicher Forschung zum Werk des Autors zu liefern. Die Münchener Poetikprofessur ist damit ein Ort, an dem sich Literatur und Wissenschaft zum Gespräch über Literatur treffen und sich einem breiten, ebenso literarisch wie auch wissenschaftlich interessierten Publikum mitteilen.


Erstellt für IE 6, 1024x768x32, © Dr. Claude D. Conter . Zuletzt aktualisiert am: 15.10.2007